Tochtergesellschaften

Die Tochtergesellschaften des MR wurden gegründet, um gewerbliche Aufträge durchzuführen und die Haftung zu begrenzen. Zunächst für den MR und später auch für seine Mitglieder, die zusätzlich Kommanditisten in den einzelnen Gesellschaften sein können.

Die Mitarbeiter des MR und der I.N.A. Agrardienst GmbH sind für die Geschäftsführung der Tochtergesellschaften zuständig.

I.N.A. Agrardienst GmbH

Innerstetal • Nordharz • Ambergau
Ursprünglich wurde die I.N.A. Agrardienst GmbH 1993 von drei Maschinenringen gegründet um kommunale Arbeiten zu vermitteln und durchzuführen. Aktuell werden viele Einkaufsvorteile und der Winterdienst über sie abgewickelt.

Agrar-Dienste Weserbergland GmbH

Die Agrar-Dienste Weserbergland GmbH beschäftigt sich seit 1994 mit der Weiterverarbeitung von flüssigen oder festen Wirtschaftsdüngern und anderen organischen Wertstoffen. Insbesondere die Organisation, Dokumentation und Durchführung von Gülle-, Klärschlamm- und Kompostverwertung werden über sie abgewickelt. Außerdem betreut sie regionale Biogasanlagen in der Erntelogistik.

I.N.A. Verwaltungs GmbH

Die I.N.A. Verwaltungs GmbH wurde als 100%ige Tochtergesellschaft der I.N.A. Agrardienst GmbH 2000 gegründet, um als Komplementärin für die danach gegründeten Kommanditgesellschaften zu fungieren.

Transportgemeinschaft Ambergau GmbH & Co. KG

Angesichts der Schließung der Zuckerfabrik Baddeckenstedt, schlossen sich die Landwirte der Region Ambergau zusammen, um den Rübentransport gemeinschaftlich zu organisieren und Zuerwerbsmöglichkeiten zu schaffen. Die Transportgemeinschaft Ambergau GmbH & Co. KG wurde 2000 unter dem Dach der Maschinenringorganisation gegründet, mit dem Hintergrund die Haftung als Kommanditist zu beschränken. Seitdem werden LKWs angemietet, um die Zuckerrüben der Kommanditisten und weiteren Landwirten der Region zu transportieren.

Transportgemeinschaft Innerstetal GmbH & Co. KG

2003 folgte die Gründung der Transportgemeinschaft Innerstetal GmbH & Co. KG nach Vorbild der TGA mit Landwirten aus der Region Innerstetal und Vorharz. Zur Gründung führte ebenfalls die Schließung der Zuckerfabrik Baddeckenstedt.

Transportgemeinschaft Wierthe GmbH & Co. KG

Nach der Schließung der Zuckerfabrik Wierthe folgte die Gründung der Transportgemeinschaft Wierthe GmbH & Co. KG nach dem Vorbild der TGA und der TGI mit den Landwirten aus der Region Süd-Peine und aus dem Ostkreis Hildesheim.

Rodegemeinschaft Fuhseaue GmbH & Co. KG

Mit dem Hintergrund neueste Technik kostengünstig für die beteiligten Betriebe einzusetzen, wurde 2003 in einen 6-reihiger Rübenroder investiert und die Rodegemeinschaft Fuhseaue GmbH & Co. KG gegründet.

Arbeitgeberzusammenschluss Harz-Weser GmbH & Co. KG

Im Jahr 2017 wurde der Arbeitgeberzusammenschluss Harz-Weser GmbH & Co. KG vom Maschinenring Hameln e.V. und vom Maschinenring Ambergau-Börde-Vorharz e.V. gegründet, um Arbeitskräfte in der sozialen und gewerblichen Betriebshilfe einzusetzen.

AGZ Harz.Weser

Unsere Fachkräfte schaffen Freiräume
Der von einzelnen Betrieben nachgefragte Arbeitsumfang reicht häufig nicht für eine Vollzeitarbeitsstelle aus. Schließen sich mehrere Betriebe zusammen, reicht der Arbeitsumfang sehr wohl für eine volle Stelle aus. Voraussetzung ist die Bereitschaft, Arbeitskräfte mit anderen zu teilen.

Für die Betriebe einer solchen Kooperation hat dies den Vorteil, dass sie zu jeder Zeit immer die gleiche Arbeitskraft einsetzen. So ist gewährleistet, dass stets eingearbeitetes und qualifiziertes Personal die erforderlichen Arbeiten erledigt. Es ist sogar möglich, auf Spezialisten zurückzugreifen, deren Leistungen sonst teuer von Dienstleistern einzukaufen wären.

Die Finanzierung erfolgt im Wesentlichen über eine Vergütung für den in Anspruch genommen Zeitraum. Als Betrieb erhalten Sie somit lediglich eine Rechnung für den Zeitraum in dem Sie die Arbeitskraft benötigen. Der AGZ selbst hat keine Gewinnabsicht. Um die arbeitsrechtlichen Fragen kümmern wir uns im Büro.

Arbeitskräfte teilen

  • Gemeinsam profitieren
  • Regionen stärken
  • Zeitliche Entlastung
  • Betriebe entwickeln

Ihre Ansprechpartner finden Sie auch hier: mr-harzweser.de/ueber-uns/

Zuständigkeiten im AGZ

Geschäftsführung: Sabine Hagemann
Lohn- und Personalwesen: Ruth Wolf
Einteilung und Ansprechpartner für Betriebs- und Haushaltshilfe: Nico von der Heide

Unsere Profis für Sie

Christin Voigtländer-Weiberg

  • Staatlich geprüfte Agrarbetriebswirtin (ZFA)
  • Fachkraft für Arbeitssicherheit
  • Besondere Kenntnisse im Bereich Milchvieh
  • Pflanzenschutzsachkunde
  • Flurfördermittelschein

Ansgar Klostermann

  • Staatlicher geprüfter Agrarbetriebswirt (ZFA)
  • Besondere Kenntnisse in der Außenwirtschaft
  • Erfahrungen in allen Bereichen der Schweinehaltung
  • Pflanzenschutzsachkunde
  • Flurfördermittelschein

Wilfried Götze

  • Ausgebildeter Landwirt
  • Nebenerwerbslandwirt
  • Besondere Kenntnisse in der Milchvieh- und Mutterkuhhaltung
  • Erweiterte Kenntnisse im Gemüse- und Sonderkulturbau
  • Pflanzenschutzsachkunde
  • Flurfördermittelschein